Freitag, 24. März 2023

Gedrillter Hainbuchenkranz


Diese Woche habe ich das traumhafte Wetter für ein paar Arbeiten im Garten genutzt. Schon längst wollte ich die zwei Hainbuchen zurückschneiden. Mein Ziel ist es, einen Bogen daraus zu gestalten. Bin gespannt ob ich so einen wunderschönen grünen Bogen in den nächsten Jahren gestalten kann. Der Weg bei den beiden Hainbuchen vorbei, führt zum Entenstall. Und ich stelle mir das einfach schön vor, da Täglich durchspazieren zu können. Zum Glück sind diese Pflanzen sehr gut Schnittverträglich. Mein Besuch an der Giardina letzte Woche, hat mich wieder daran erinnert. Denn da gab es auch ein paar wunderschöne, richtig grosse Hainbuchenbögen die gerade frisch grüne Blätter ausgetrieben haben.


Die dickeren Äste habe ich gehäckselt. Mit dem wertvollen Gut fülle ich jeweils unsere Nebenwege frisch auf. Die Jahre sind endlich vorbei, wo ich Rindenmulch oder Pinienrinde für unseren Garten kaufen musste. Mittlerweile kann ich dies mit Gehölzen aus unserem Garten und dank einem guten Häcksler selber herstellen.

Die dünneren Zweige habe ich mir auf die Seite gelegt und gestern nochmals bei traumhaftem Wetter zwei Kränze gewerkelt. Mein erstes Mal, dass ich ein Kranz mit einer Drahtdrille gebastelt habe. Das Werkzeug hatte ich schon vor einigen Jahren gekauft, aber bis vor kurzem noch nie für das Kranzen verwendet. Ok, der untere Kranz, mein erster ist noch etwas unregelmässig. Da hatte ich noch nicht so richtig eine Technik. Aber schon beim zweiten, der am alten Fensterladen hängt, ging es recht flott und hat einfach soviel Spass gemacht. Da freue ich mich auf die weiteren Rückschnitte in den nächsten Jahren. Denn Kränze kann man ja nie genug haben.




Herzliche Grüsse
Esther




Verlinkt bei Loretta und Wolfgang: https://gartenwonne.com/






Mittwoch, 15. März 2023

Alte Bekannte und ein paar Neuzuzüger

Primeln wachsen in unserem Garten schon seit vielen Jahren, und blühen in zartem weiss/gelb und diversen Rosatönen.



Nun, Mitte März blühen bereits die ersten Narzissen. Die kräftig gelben sind immer die ersten. Die wachsen hier auch schon viele Jahre, und breiten sich sehr zu meiner Freude immer mehr und mehr aus.




Narzissen sind total unkompliziert. Die nehmen es auch nicht übel, wenn der Boden mal eine Zeit lang nass ist. Das mögen andere Zwiebelpflanzen ja nicht so gerne. 




Eben weil sie so unkompliziert und einfach wunderschöne Frühlingsblüher sind, habe ich mir dieses Jahr gleich zwei neue Sorten in den Garten geholt. Hier unten ist es die Narzisse 'Bridal Crown'. Ich finde die cremeweiss, gefüllten Blüten einfach zauberhaft. Sie ist hervorragend als Schnittblume geeignet und darf sich gerne in unserem Garten ausbreiten.




Im letzten Beitrag habe ich euch ja unseren Frühling im Topf gezeigt. Auch da hatte ich Narzissen gepflanzt, welche nun auch die Blüten geöffnet haben. Mir gefällt das zartgelb kombiniert mit den blauen Traubenhyazinthen total gut.



Leider habe ich hier keinen Namen. Aber ist diese Narzisse nicht wunderschön?




Weil ich ein blau-Fan bin, zeige ich euch noch einen Ehrenpreis. Diesen pflanzte ich vor etwa 2 Jahren ins kleine Beet aus der alten Cheminée-Mauer.




Ins selbe Beet habe ich diesen Frühling noch weisse Traubenhyazinthen gepflanzt. Ich hoffe die verwildern so gut wie die blauen in unserem Garten. 




Zum Schluss noch ein Foto von unserer blühenden Kornelkirsche im Vorgarten. Hier kann man bei schönem Wetter zahlreiche Insekten beobachten.




Herzliche Grüsse
Esther





Samstag, 4. März 2023

Frühling im Pflanzkübel




Die Fetthenne hat Gesellschaft bekommen. Bis vor kurzem wuchs in diesem Pflanzkübel nur in der Mitte eine Fetthenne, umrahmt von einer weissbunten Gundelrebe (glechoma hederacea variegata).




Beide Pflanzen sind ja praktisch das ganze Jahr über ein schöner Anblick. Aber vor etwa 2 Wochen hatte ich die verblühten Stängel der Fetthenne zurückgeschnitten. 




Obwohl man schon die kleinen, grünen Austriebe der Fetthenne sah, kam mir der Pflanzkübel dann doch etwas leer vor.




Darum habe ich mir in der Gärtnerei noch ein paar Traubenhyazinthen und Narzissen gekauft. Das ganze noch mit ein paar Ästen und Moos aus unserem Garten dekoriert.




Nun ist das wie eine kleine Frühlings-Mini-Landschaft. Der Anblick erfreut mich jedes mal. Bin schon auf die Narzissen-Blüte gespannt.


Wünsche euch ein ganz wundervolles Wochenende
Herzliche Grüsse

Esther

Verlinkt bei Loretta und Wolfgang: https://gartenwonne.com/






Samstag, 4. Februar 2023

Klosters - Alp Garfiun - Klosters




Winterwandern im Kanton Graubünden




Vergangenen Freitag wanderten mein Mann und ich von Klosters 




also, eigentlich wanderten wir von der gemieteten Ferienwohnung bis Klosters Platz schon 20min :o)




bis zur Alp Garfiun und wieder zurück nach Klosters.




Je höher wir kamen desto schöner wurde die Winterwunder-Landschaft.




Es hatte am Vortag immer wieder geschneit.




Was die ganzen Berge und Tannen nun in aller schönstem winterweiss zeigte.




Ich musste immer wieder halt machen, um das ganze mit der Handykamera festzuhalten.




Einfach absolut atemberaubend schön. 




Total sind wir an diesem Tag 17km gewandert. Mit Essenspause in der Alphütte waren wir 4 Stunden unterwegs.




Nun habe ich leichten Muskelkater bin aber absolut Glücklich und Zufrieden. Ein paar Stunden in der Natur unterwegs sein, tut einfach soooo gut.

Herzliche Grüsse
Esther

Mit diesem Beitrag mache ich mit beim Winterglück von Loretta und Wolfgang

 

Donnerstag, 26. Januar 2023

Ein paar Blümchen...

 ... können wohl den Frühling kaum erwarten. Bin heute mal mit dem Fotoapparat durch den Garten spaziert. Ok, dass sich die Schneeglöckchen schon zeigen, überrascht mich ja nicht. Die müssen einfach nur durch die lockere Schicht Laub vom Fächerahorn wachsen. Da folgen dann bestimmt demnächst die Krokusse.



Auch die gelben Narzissen sind zum Teil schon echt weit. Sieht so aus, als ob sie nur noch etwas wärmere Temperaturen abwarten um dann gleich die Blüten zu öffnen.



Naja, und die Traubenhyazinthen stehen hier an der Hausmauer ja auch schön geschützt. Da wundert es mich echt nicht, dass die schon blühen. Aber auf das grosse Traubenhyazinthen-Meer im Vorgarten, muss ich mich wohl noch etwas gedulden. Und das ist auch gut so. Ist ja erst ende Januar.



Ganz in der Nähe wachsen auch schon die grossen Hyazinthen. Auch diesen kommt der Schutz der Hausmauer/Dach zugute, und der kiesig, trockene Boden.



Überrascht haben mich die Tulpen. Da lugt schon manche vorsichtig aus der Erde raus. 



Auch das Laub vom Riesen-Zierlauch ist schon einige Zentimeter hoch.




Welche Pflanze wohl auf dem letzten Foto zu sehen ist? Da werde ich wohl noch etwas abwarten müssen. evtl. Hyazinthen oder Tulpen?





Vielleicht bekommen wir ja auch noch mal etwas Schnee und ich kann unseren Garten in Weiss zeigen. Beim letzten Schneefall habe ich es leider versäumt, Fotos zu machen.


Herzliche Grüsse
Esther


Dienstag, 27. Dezember 2022

Weihnachtsgeschenke 2022



LIPPENBALSAM

Auch dieses Jahr gab es für die Verwandtschaft etwas selbstgemachtes zu Weihnachten. Ausser dem Kakaobutter hatte ich schon alle Zutaten zu Hause.

Hier das Rezept für den Lippenbalsam. Aus dieser Menge gibt es ca. 20 Stück.

40g Bienenwachs
40g Kokosfett
40g Kakaobutter
20g Olivenöl

Alle Zutaten in einem Becherglas mit Ausguss im Wasserbad schmelzen, bis eine klare Fettschmelze entstanden ist. Zum Umrühren verwende ich jeweils einen Glasrührstab.

20 Tropfen ätherisches Melissenöl beifügen. 

Nun das ganze noch flüssig in die leeren Hülsen abfüllen. Abkühlen lassen, und erst dann mit dem Deckel verschliessen. Beschriften, selber verwenden oder anderen eine Freude machen.

Bei einer Studie hat man herausgefunden, dass Melissenöl antiviral gegen Herpes wirkt. Bei der nächsten Herstellung von Lippenbalsam werde ich im Voraus einen Ölauszug von Olivenöl mit Zitronenmelisse aus unserem Garten machen und dafür das gekaufte ätherische Melissenöl weglassen.








BADEWÜRFEL

Für einen seidig weichen Körper oder Füsse habe ich noch ein paar Badewürfel hergestellt. Ein (Fuss-)Bad tut doch einfach immer gut, und wirkt wunderbar entspannend. Bei diesen Badewürfel habe ich passend zu der kalten Jahreszeit etwas ätherisches Thymianöl beigefügt.

Thymian wirkt wohltuend bei Erkältungen und Husten und hilft auch bei Fusspilz.

Wenn bei uns im Haus einer an Erkältung oder Grippe leidet, mache ich gerne einen Thymian-Dampf. Dazu koche ich Wasser in der Pfanne, nehme sie vom Herd und gebe noch eine Handvoll frischen oder getrockneten Thymian dazu. Die Pfanne stelle ich dann entweder auf den Tisch, ins Wohnzimmer oder gerne auch direkt ins Schlafzimmer des Patienten. Das soll die Raumluft reinigen/desinfizieren. Die Idee habe ich aus einem Buch von Pfarrer Künzle. Manchmal machen wir auch eine Dampfinhalation. Dazu halten wir einige Minuten den Kopf über den heissen Thymiandampf.


Hier noch das Rezept der Badewürfel:

300g Kakaobutter
120g Sonnenblumenöl (Ich habe einen Warmölauszug mit frischem Thymian gemacht.)

14 Tropfen ätherisches Thymianöl

Kakaobutter in einem Becherglas mit Ausguss im Wasserbad schmelzen
Abgeseihtes Sonnenblumenöl beifügen und rühren bis eine klare Fettschmelze entstanden ist
Ätherisches Thymianöl beifügen
In eine Eiswürfelform füllen und im Kühlschrank erkalten lassen




Habt ihr auch schon mal selber Lippenbalsam oder Badewürfel gemacht?
Oder konnte ich euch vielleicht dazu motivieren?


Herzliche Grüsse
Esther


Mit diesem Beitrag mach ich mit bei der Winterglück-Linkparty von Loretta und Wolfgang








 

Sonntag, 11. Dezember 2022

Weihnachtsgeschenke 2021

 



Bist du noch auf der Suche nach einer Geschenkidee für Weihnachten? Wie wär's mit einem dreierlei selbstgemachten?

Letztes Jahr haben wir ein paar Kilo Bio-Orangen verarbeitet. Es entstand eine total leckere Orangen-Marmelade nach dem Rezept von Judith Erdin. Von dieser Marmelade werde ich demnächst wieder ein paar Gläser machen. Die ist soooo gut.

Für einen fruchtigen Geschmack im Salat habe ich noch Orangenschalen getrocknet und mit Meersalz gemischt. Das Orangensalz passt ganz wundervoll zu Feldsalat und vielem mehr.

Mittlerweile Tradition haben die selbstgemachten, gebrannten Mandeln. Die gehören für mich einfach zu der Adventszeit dazu.

Verschenkst du auch selbstgemachtes?


Adventliche Grüsse

Esther